Skiservice ist eine wahre Kunst. Scharfe Kanten und gewachste Beläge sollte man ja bei jedem Servicecenter bekommen. Wir geben uns aber nicht mit einem Standard-Service zufrieden, sondern bemühen uns auch hier unseren individuellen Feinschliff anzusetzen und haben so das perfekte Servicepaket für euch geschnürt.
Die aller wenigsten Sportgeschäfte (in Wien und Umgebung, glaube ich aktuell keines) machen ihr Skiservice selber, sondern wickeln dieses über einen Servicepartner ab. Das liegt vor allem an den teuren und mittlerweile riesigen Servicemaschinen die sich oft nur ab mehreren tausenden servicierten Ski im Jahr rentieren.
Doch bei der Auswahl des Servicepartners und vor allem der Vereinbarung WIE deine Ski für die jeweiligen Geschäfte serviciert werden sollen, trennt sich die Spreu von unserem Weizen!
Wir setzen hier nämlich auf eine individuelles Rezept, dass schon seit Jahren perfekte Ski für unsere Kunden garantiert.
Unser Rezept für deine Ski
Das perfekte Skiservice beginnt schon ab dem Eintreffen eurer Ski bei uns im Geschäft.
Vor jedem Service begutachten wir jeden Ski und klären mit euch ab was Sinn macht und welche Behandlung für eure Ski empfohlen wird.
2 wichtige Fragen werden hier geklärt:
Was benötigt dein Ski?
Welche Wünsche/Ziele hast du als Kunde?
In den aller meisten Fällen wird hier die Frage geklärt ob ein Kleines Service ausreicht oder doch lieber ein Großes Service gemacht werden sollte. Welche anderen Möglichkeiten es noch gibt, klären wir bei Bedarf während der Annahme. Hier kommst du zur Detail-Übersicht.
Wir sehen uns also deine Skikanten an und inspiziren deinen Belag auf Beschädigungen und Wachsgehalt.
Ähnlich wie bei einem Zahnarztbesuch, benötigen die meisten Ski nach dieser 1. Kontrolle in den allermeisten Fällen auch eine Behandlung. Du musst uns nun also deine Ski anvertrauen und wir melden uns z.B per SMS sobald (ca. 2-5 Tage) deine Ski wieder fit für die Piste sind.
unsere KANTENSCHLIFF-Formel
87,5° | 1°
Beim Schleifen deiner Skikanten gilt die Grundregel: Je spitzer der Winkel, desto aggressiver das Fahrverhalten des Skis. Anders ausgedrückt bedeutet das: Ein Ski mit einer spitzeren Kante bietet einen besseren Grip auf der Piste. Allerdings erfordert dies auch eine feinere Fahrtechnik und zusätzlich nutzen sich spitzere Winkel schneller ab.
Die üblichen Seitenkantenwinkel sind wie folgt:
89 Grad – geeignet für Kinderski und Anfänger
88 Grad – fortgeschrittene Skifahrer
87,5 Grad - Unsere Wahl
87 Grad – sportliche bzw. fortgeschrittene Skifahrer
86 < Grad – wird bei Skirennen eingesetzt
Kaum diskutiert, aber enorm wichtig: der belagseitige Kantenwinkel. Er ist der entscheidende Faktor für das Drehverhalten und den Kantengrip deines Skis. Die Kanten müssen belagseitig leicht abhängen, um optimal zu funktionieren. Wenn sie nicht abhängen und bündig mit dem Belag stehen, resultiert ein stures Fahrverhalten, ohne die Möglichkeit zur Drehung.
Im Gegenzug zum seitlichen Kantenwinkel ist der belagsseitige Winkel selbst im Viertel-Grad-Bereich, auch für Laien während der Fahrt zu erkennen. Die Werte liegen zwischen 0,7° und 1,5°, wobei ein Wert unter 1° für Pistenfahrten empfohlen wird.
Unser Servicemann bekommt von uns die Vorgabe diesen Winkel mit 1° zu schleifen.
"Die Schärfe und Präzision der Skikanten sind entscheidend für gute Kontrolle und sicheres Fahren. Man nutzt spezielle Feilen und Winkel, um die Kanten gleichmäßig zu schleifen." - Edi Unterbeger, Servicemann für FIS-Athleten
Du siehst, wir haben uns mit 87,5° + 1° für die unserer Meinung und Erfahrung nach beste Kombination entschieden und garantieren so im Vergleich zu den meisten Anbietern eine etwas griffigere Kante, aber trotzdem stabile Kante.
Hier erwartet dich also präziser und sicherer Halt, auch auf harten Pisten ohne einem zu großem Risiko des "Verschneidens".
PROFI-HEIßWACHS mit streicheleinheiten
Deine Skibeläge besitzen feine Poren. Für den Bode Miller-Boost müssen wir diese mit einem Wachs auffüllen. Paraffin- oder Fluorwachse, die wasserabweisend sind, verbessern die Gleitfähigkeit erheblich. Gut gleitende Ski sind nicht nur schneller, sondern auch sicherer.
Es gibt verschiedene Methoden, um Ski zu wachsen: klassisch mit einem Bügeleisen, Wachsrollen oder Infrarotanlagen. In Skiservicebetrieben werden oft Wachsrollen verwendet.
Die Ski werden über eine Rolle erhitzt, die auf etwa 90°C erwärmt ist. Allerdings kann das Wachs in diesem Moment keine tiefe Bindung mit dem Belag eingehen.
Ein solcher Wachsauftrag hält wahrscheinlich nur 1-2 Abfahrten lang.
Um eine längere Wirkung zu erzielen, werden unsere Ski per Infrarot-Verfahren gewachst. Beim Infrarotwachsen wird der Ski über einen längeren Zeitraum von einer Infrarotlampe bestrahlt und dann abgekühlt. Dadurch öffnen und schließen sich die Poren des Belags, was dazu führt, dass das Wachs tiefer eindringen kann. Die Molekülketten von Wachs und Belagsmaterial verzahnen sich besser, wodurch das Wachs länger im Belag bleibt.
Und dann wird es zärtlich. Per Hand wird nun das überschüssige Wachs ausgebürstet um danach geduldig und behutsam die Belagsfläche auszupolieren.
So wird auch aus deinem Ski eine dahin gleitende Profimaschine!
Serviceleistung. Individuell.
Hier findest du einen Überblick welche Arten von Services wir für deine Alpin/Langlaufski oder auch Snowboards anbieten. Um zu erfahren welches Service dein Sportgerät nötig hat, komme einfach vorbei und lass dich von uns im Vorhinein beraten!
Kleines Skiservice
Belagvorschliff, Steinschliff, Seitenkantenschliff, Tuning, Entgraten, Heißwachsen, Polieren
und Kantenbrechen
Großes Skiservice
Racing Service
Heißwachs
Kantenschliff
Kleines Snowboardservice
Belagvorschliff, Steinschliff, Seitenkantenschliff, Tuning, Entgraten, Heißwachsen, Polieren
und Kantenbrechen
Großes Snowboardservice
Heißwachs
Kantenschliff
Langlaufservice
Belagvorschliff, Steinschliff, Heißwachsen und Polieren
Perfektes Service aber leistbar
Besonders für Vielfahrer oder auch Familien ist der Preis eines Services natürlich auch ein wichtiger Faktor in der Urlaubsplanung. Um euch hier einen Top-Preis anzubieten, fragen wir merhmals in der Saison bei allen wesentlichen Mitbewerbern die Preise ab und setzen unsere Service-Preise so, dass diese im Durchschnitt immer günstiger sind als bei den Kollegen.
Ausgenommen sind hier natürlich kurzfristige Aktionen, die wir aber selbst auch immer wieder mal starten, um auch den Schnäppchenjägern unter euch ein Lächelns ins Gesicht zu zaubern.
Von diesen Aktionen erfährst du entweder über eines unserer Flublätter im Postwurf oder über unsere Facebook-Seite. Folge jetzt gleich um keine Aktion zu verpassen!
Für eine aktuelle Preisauskunft rufe uns am besten einfach an!
Bilder: Stefan Leitner
Comments